




September 2023 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1
|
2
|
3
|
||||
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
Am Samstag, den 13. August um 12:57 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Münster zu einem Waldbrand im Bereich Münster-Breitefeld alarmiert. Aufgrund des Ausmaßes des Waldbrands wurden umgehend weitere Feuerwehren des Landkreises alarmiert. Im Laufe des Einsatzgeschehens wurden auch Kräfte aus weiteren Landkreisen sowie benachbarten Bundesländern hinzugezogen.
Die Freiwillige Feuerwehr Modau wurde mehrfach zur Unterstützung hinzugezogen und war insgesamt drei Mal mit Personal und Gerätschaften im Einsatz. Der Brandschutz in Modau, sowie in der gesamten Stadt Ober-Ramstadt, wurde zur jeder Zeit weiterhin sichergestellt.
Einsatz-Nr: 2022-21
Datum: 13. August 2022 um 18:34 Uhr
Einsatzart: F Wald 2
Einsatzort: Münster
Fahrzeuge: GW-L2
Tätigkeiten: Am Samstag Abend wurde die Freiwillige Feuerwehr Modau erstmals alarmiert. Mit unserem Logistikfahrzeug (GW-L2) wurde an mehreren Abschnitten im Wald Schlauchleitungen verlegt. Der Einsatz dauerte bis in den frühen Sonntagmorgen an. Die von der Feuerwehr Modau verlegten Schlauchleitungen belaufen sich auf eine Gesamtlänge von etwa 1,6km.
Einsatz-Nr: 2022-22
Datum: 14. August 2022 um 09:45 Uhr
Einsatzart: F Wald 2
Einsatzort: Münster
Fahrzeuge: TLF 16/25
Tätigkeiten: Aus Fahrzeugen der Stadtteile Rohrbach, Wembach-Hahn und Modau wurde ein gemeinsamer Löschzug für diesen Einsatz zusammengestellt. Seitens der Feuerwehr Modau war das TLF 16/25 teil des Löschzugs und die Zugführung wurde übernommen. An der Einsatzstelle wurden Aufgaben zur Sicherstellung einer konstanten Wasserversorgung übernommen. Hierfür wurde die Feuerwehr Mühlheim beim Umsetzen ihres Hytrans-Fire-Systems unterstützt und mit Hilfe der zwei Fahrzeugpumpen zeitweise die Einspeisung in die Versorgungsleitung zum Wald übernommen. Zeitgleich war die Feuerwehr Ober-Ramstadt mit ihrem Tanklöschfahrzeug zum Wassertransport im Einsatz.
Einsatz-Nr: 2022-23
Datum: 17. August 2022 um 05:00 Uhr
Einsatzart: F Wald 2
Einsatzort: Münster
Fahrzeuge: MTF
Tätigkeiten: Gemeinsam mit Kameraden des Bauhofs besetzten wir zwei Fahrzeuge anderer Wehren in Münster. Wir führten Nachlöscharbeiten durch und stellten die Wasserversorgung für aufgestellten Kreisregner sicher. Im Laufe der Einsatzzeit wurden weitere Kreisregner in Betrieb genommen und kleinere Brandstellen lokalisiert und abgelöscht.
Weitere Informationen
Einsatzbericht der Feuerwehr Münster: Waldbrand in Münster-Breitefeld – Feuerwehr Münster
Einsatzbilder
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Modau
Am Dienstag, den 29.09.2020 fand unter besonderen Hygienemaßnahmen die Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Modau in der Modauhalle statt.
In Anbetracht der aktuellen Covid-19 Bestimmungen wurde die Veranstaltung in einem kleinen und zeitlich stark begrenzten Rahmen durchgeführt. Geladen waren ausschließlich die aktiven Mitglieder der Einsatzabteilung. Auf das Vortragen des Jahresberichtes für 2019 wurde aus zeitlichen Gründen verzichtet.
Wehrführer Markus Müller begrüßte um 19:30 Uhr alle anwesenden, besonders unseren Stadtbrandinspektor Uwe Reimund und seinen Stellvertreter Frank Nietzsche.
Mittelpunkt der Versammlung waren die Neuwahlen der Wehrführung.
Daniel Silbereis wurde von der Versammlung zum neuen Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Modau und Sascha Eck zu seinem neuen Stellvertreter gewählt.
Ebenfalls konnten die noch ausstehenden Beförderungen für die Kameraden Patrick Göckel und Mario Müller vollzogen werden. Patrick Göckel wurde nach erfolgreichem Abschluss seines Grundlehrgangs zum Feuerwehrmann befördert. Mario Müller schloss erfolgreich seinen Truppführer-Lehrgang ab und erhielt die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann.
Vor Abschluss der Veranstaltung bedankten sich Uwe Reimund und Daniel Silbereis herzlich bei Markus Müller für seinen langen Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Modau in führenden Funktionen.
Die Veranstaltung endete um 19:47 Uhr.
Jahreshauptversammlung und Mitgliederversammlung der
Freiwilligen Feuerwehr Modau
Am Freitag, den 15. März 2019 fand die Jahreshauptversammlung und Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ober-Ramstadt/Modau im Vielphonraum der Modauhalle statt. Im Mittelpunkt standen die Neuwahlen der Vereinsführung, bei der Jens Klügel als Vorsitzender bestätigt wurde.
Zum Auftakt begrüßte der Vereinsvorsitzende Jens Klügel alle Anwesenden, besonders die zahlreichen Gäste und Ehrenmitglieder, bevor die Versammlung den verstorbenen Mitgliedern gedachte. Anschließend folgte der Jahresbericht des Wehrführers Markus Müller. Daraus ging hervor, dass zum 31.12.2018 31 Aktive der Einsatzabteilung angehören. Trotzdem machte Müller in Richtung der Politik deutlich, dass zukünftig noch mehr für den ehrenamtlichen Brandschutz getan werden muss, um den immer weiter wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Dies zeigt auch die Zahl der Einsätze, zu denen die Kräfte angefordert wurden. Insgesamt 49 Mal rückten die Kameraden aus. Die Einsätze untergliedern sich in 12 Brandeinsätze, 28 Hilfeleistungen, 1 Brandsicherheitsdienst und 8 Fehlalarme. In diesem Zusammenhang hob Müller die gute Zusammenarbeit mit den anderen Hilfsorganisationen hervor. Insgesamt waren die ehrenamtlichen Einsatzkräfte 400 Stunden im Einsatz. Müller konnte berichten, dass großes Interesse an Fort- und Weiterbildung in der Feuerwehr Modau besteht. Mehrere Mitglieder der Einsatzabteilung nahmen im Jahr 2018 an Lehrgängen und Seminaren auf Stadt- und Kreisebene teil. Insgesamt wurden im vergangenem Jahr für die Einsatzabwicklung, Vor- und Nachbereitung der Unterrichts- und Übungsveranstaltungen, Brandsicherheitsdienste, Aus-, Weiter- und Fortbildung, Pflege der Gerätschaften und der persönlichen Ausrüstung, Instandhaltungsmaßnahmen und besonders für die Unterstützung der Gebäuderenovierung 2800 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet.
Viel zu tun hatte auch im abgelaufenen Jahr die Jugendfeuerwehr Modau, der zum 31.12.2018 8 Mitglieder angehörten, die regelmäßig an den Veranstaltungen teilnahmen. Wie aus dem Bericht des Jugendfeuerwehrbetreuers Mario Müller hervor ging, wurden zahlreiche Großveranstaltungen wie Zeltlager und Übungen, neben weiteren überörtlichen Veranstaltungen besucht. Dabei wurden zahlreiche Stunden für Feuerwehrtechnische Ausbildung und allgemeine Jugendarbeit geleistet. Außerdem feierte die Jugendfeuerwehr ihr 50-jähriges Bestehen, das am 26. August mit einem Aktionstag angemessen begangen wurde. Für Vor- und Nachbereitungen, Sitzungen und Ausbildung kamen noch einmal 500 Stunden zusammen.
Sascha Eck berichtete über die Aktivitäten der Kindergruppe, deren zahlreiche Aktionen die Kinder begeistern. Guten Zuspruch fand auch die Aktion mit dem Kindergarten, wo zukünftige Schulkinder für das Hobby Feuerwehr begeistert werden sollten. Der Kindergruppe gehören zum 31.12.2018 12 Kinder an. Regelmäßig gehen Kinder mit Erreichen der Altersgrenze in die Jugendfeuerwehr über und sichern so den Nachwuchs.
Erich Michel berichtete ausführlich von den Aktivitäten der Ehren- und Altersabteilung im abgelaufenen Jahr, der zum 31.12.2018 11 Mitglieder angehörten. Regelmäßige Treffen zur Pflege der Kameradschaft fanden über das Jahr verteilt statt. Michel lobte die aktive Beteiligung der Mitglieder an den Veranstaltungen.
Zu Beginn seines Berichts teilte Klügel mit, dass mit 579 Mitgliedern zum 31.12.2018 ein leichter Rückgang in den Mitgliederzahlen zu verzeichnen ist. In der Zahl sind alle Mitglieder inkl. der Einsatz-, Alters- und Ehrenabteilung, Jugendfeuerwehr und Löschtiger enthalten. Er betonte in diesem Zusammenhang noch einmal, wie wichtig die Mitgliederwerbung für das Fortbestehen des Vereins ist. Zahlreiche Veranstaltungen bestimmten das Jahr 2018. Neben dem Einsammeln der Weihnachtsbäume und dem Grillfest am 1. Mai, wurde das Jubiläum der Jugendfeuerwehr und der Löschtiger gefeiert und der Feldgottesdienst des Kreisfeuerwehrverbandes ausgerichtet. Das Feuerwehrhaus wurde für eine Fotoausstellung, von Modau in den vergangenen Jahren, der evang. Kirchengemeinde Modau zur Verfügung gestellt. Mit einem Ober-Ramstädter Brandschutzunternehmen wurde die Feuerlöscherprüfung durchgeführt, welche regen Zuspruch bei den Modauer Bürgern fand. Im November wurden im Rahmen des Kameradschafts- und Helferabends langjährige Mitglieder geehrt. Nach seinem Dank an die Vorstandsmitglieder für die Arbeit im abgelaufenen Jahr, appellierte er noch einmal an die Vereinsmitglieder, sich aktiv an der Vereinsarbeit zu beteiligen, um auch weiterhin die ein hohes Niveau bei Aktivitäten halten zu können.
Bei den turnusmäßigen Wahlen wurde Jens Klügel als 1. Vorsitzender gewählt, Sascha Eck zu seinem Stellvertreter. Anna Gajowniczek übernimmt den Posten der Rechnungsführerin. Daniel Silbereis wurde zum Schriftführer gewählt. Zum Jugendfeuerwehrwart wurde Mario Müller, zum stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart wurde Elias Lerch gewählt. Zeugwart wird Joachim Teske. Erich Michel wurde wieder zum Sprecher der Ehren und Altersabteilung gewählt. Mitgliederbetreuer wurde Horst Becht. Zu aktiven Beisitzern wurden Markus Niebergall, Steffen Mink und Florus Gaußmann gewählt. Kassenprüfer wurde Joachim Fuchs.
Stadtrat Jens Klügel überbrachte die Grüße des Magistrats und dankte der Wehr für das gezeigte Engagement und die stetige Einsatzbereitschaft. Der Stadtbrandinspektor Uwe Reimund dankte der Feuerwehr Modau für die geleistete Arbeit und Unterstützung sowie die Bereitschaft zur Ausbildung im abgelaufenen Jahr. Pfarrer Fuchs bedankte sich für die Unterstützung bei der Fotoausstellung und sah die vielen Besucher auch als Würdigung für die Arbeit der Feuerwehr an.
Die Vereinsführung bedankt sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit und wünscht den Neugewählten gutes Gelingen.
Am 24. November veranstaltete die Feuerwehr Modau im Sportheim der SG Modau den jährlichen Kameradschaftsabend. Mit diesem Abend wird allen Unterstützern für ihr Engagement im abgelaufenen Jahr gedankt.
Wehrführer Markus Müller und Vorsitzender Jens Klügel sprachen den anwesenden aktiven Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft und den Helfern an den Festen des Verein für das Engagement
ihren Dank aus. Außerdem wurden den langjährigen passiven Mitglieder im angemessenen Rahmen für ihre Treue zum Verein gedankt. Ihnen wurde eine Urkunde und ein Weinpräsent überreicht.
Im Anschluß wurde das reichhaltige Buffett eröffnet und die über 30 Gäste ließen den Abend gemütlich ausklingen.
Am Samstag (25.11.) veranstaltete die Feuerwehr Modau einen Ehrungs-, Kameradschafts- und Helferabend. Außerdem wurde in diesem Rahmen das neue Mannschaftstransportfahrzeug der Wehr übergeben.
65 Personen waren der Einladung der Vereins- und Wehrführung gefolgt und konnten an diesem Abend im Sportheim der SG Modau begrüßt werden. Wehrführer Markus Müller dankte den Helfern und Mitgliedern der Einsatzabteilung für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr. Der zweite Vorsitzende des Vereins, Marcel Mager, bedankte sich ebenfalls bei den anwesenden Gästen für die Unterstützung.
Im Anschluss wurde das neue Mannschaftstransportfahrzeug, welches von der Einsatzabteilung, den Jugendabteilungen sowie von dem Verein genutzt wird, offiziell von Stadtrat Karl-Heinz Haas über Stadtbrandinspektor Uwe Reimund an den Wehrführer Markus Müller übergeben. Die Anschaffungskosten des Fahrzeuges lagen bei 43.000 Euro. Seitens der Stadt Ober-Ramstadt bekam der Feuerwehrverein eine Zuwendung in Höhe von 25.000 Euro, sodass der Verein für die Anschaffung des Fahrzeuges noch 18.000 Euro in Eigenleistung aufbringen musste.
Für ihre langjährige treue Vereinsmitgliedschaft wurden Erwin Rautenberg, Eberhard Schott (jeweils 50. Jahre) und Willi Delp (70. Jahre) geehrt. Ihnen wurde ein Ehrenabzeichen nebst Urkunde und Weinpräsent überreicht.
Samira Lerch erhielt nach ihren Ausscheiden als langjährige Betreuerin bei den Löschtigern für ihr großes Engagement einen Gutschein und Blumenstrauß.
Nach dem offiziellen Teil des Abends wurde das reichhaltige Buffet eröffnet und gemeinsam ließen Gäste und Geehrte den Abend gemütlich ausklingen.
Hinweis für Behinderte, Gehörlose oder Taubstumme Menschen
Hier finden Sie ein Notfallfax. Einfach ausfüllen und an die Leitstelle
Darmstadt Dieburg senden. Faxnummer: 112
Wichtige Rufnummern die Sie kennen sollten
Die folgenden Nummern dienen als Information, in einem Notfall bitte immer die 112 wählen
Feuerwehr 112
Rettungsdienst / Notarzt 112
Polizei 110
Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen
Klinische Toxikologie 06131-19 24 0 / 06131-23 24 66
Giftnotruf 06131-19240
Apothekennotdienst 0800 – 0022833
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Telefonseelsorge 0800 -1110111 und 0800 -1110222
Telefonnummern Stadt Ober-Ramstadt
Stadtverwaltung Ober-Ramstadt 06154 – 702-0
Wassermeister im Baubetriebshof 06154 – 70276
Feuerwehr Modau 06154 – 58441
Feuerwehr Ober-Ramstadt (Stützpunkt) 06154 -1010
Polizeistation Ober-Ramstadt 06154- -63300
Krankenhäuser
Klinikum Darmstadt 06151 – 1070
Elisabethenstift 06151 – 4030
Alicehospital 06151 – 4020
Marienhospital 06151 – 4060