Geschichte

Im Laufe des Jahres 1966 machte sich die Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Modau, an ihrer Spitze Ortsbrandmeister Heinrich Krauß, Gedanken darüber, wie der Brandschutz auch in Zukunft wirkungsvoll gewährleistet werden könne. Man erkannte, dass eine Voraussetzung hierfür die Aufstellung und Ausbildung sei. Die später in die aktive Wehr übernommen werden soll.

Deshalb trafen sich am 04.10.1966 die männlichen aus Nieder-Modau im Alter von 15 – 18 Jahren mit der Wehrführung. Es wurde beschlossen, ab 1967 einen regelmäßigen Übungsbetrieb aufzunehmen.

Im Laufe des Jahres 1967 wurden von Erich Michel 13 junge Männer zur Feuerwehrmännern ausgebildet. Bereits in diesem Jahr nahm die sogenannte „Juniorgruppe“ am Kreisjugendtag in Seeheim teil.

Die Wehrführung war überzeugt, mit der Ausbildung der Jugendlichen den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. Aus diesem Grund wurde am 01.03.1968 offiziell die Jugendfeuerwehr Nieder-Modau gegründet. Insbesondere den Gründern gilt es heute Dank und Anerkennung zu sagen. Die Leitung und Ausbildung übernahm Hans Nicklas.

In den ersten Jahren gehörten die folgenden Kameraden der Jugendfeuerwehr bzw. der „Juniorgruppe“ an

Mit dem Zusammenschluss der Gemeinde Nieder- und Ober-Modau zur Gemeinde Modau wurden ab 1972 auch  Jugendliche aus Ober-Modau in die Jugendfeuerwehr aufgenommen.

Am 16. September 1978 feierte die Jugendfeuerwehr Modau ihr 10-jähriges Bestehen mit einem Festkommers und anschließendem Tanz in der Modauhalle. Während des Tages wurde ein Feuerwehrtechnisch-sportlicher Wettkampf des Jugendfeuerwehrbezirkes IV in und um Modau durchgeführt.

Seit 1979 werden auch weibliche Jugendliche in die Jugendfeuerwehr aufgenommen. Leider konnten bis heute nur 2 Frauen in die Einsatzabteilung übernommen werden. Für die nächsten Jahre wäre es wünschenswert, den Anteil der Mädchen in der Jugendfeuerwehr zu erhöhen. 

1988 richtete die Jugendfeuerwehr Modau erstmals das seit 1984 stattfindende Bezirkszeltlager  der Jugendfeuerwehren des Bezirks IV (Gemeinde Mühltal und Modautal sowie Stadt Ober-Ramstadt) aus. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums richtet die Jugendfeuerwehr auch 1993 das Bezirkszeltlager in Modau auf dem Sportplatz aus. 

Durch Änderung des Brandschutzhilfeleistungsgesetz ab 01.04.1988 wurde das Mindesteintrittsalter in die Jugendfeuerwehr von 12 Jahren auf 10 Jahren gesenkt. Seitdem können Jugendliche von 10 bis 17 Jahren in die Jugendfeuerwehr aufgenommen werden. 

Aus heutiger Sicht ist dieser mutige Schritt besonders zu würdigen, da zu dieser Zeit nur sehr wenige Jugendfeuerwehren existierten und auch keine rechtlichen Grundlagen vorhanden waren, da das Hessische Brandschutzhilfeleistungsgesetz erst 3 Jahre später in Kraft trat.